Du willst kreative Qualitätsartikel, liebevolle Reviews und Autor*innen zum Anfassen? Dann mach mit und unterstütze die WASTED-Redaktion mit Deinem Abo.
Ob Jan ein großer Fan von Fortsetzungsromanen ist, wissen wir nicht. Was wir aber erahnen können, dass der Unendlichkeitsfetisch der AAA-Videospiele wenig Zuspruch bei ihm findet. Über die Konsequenzen der Konsequenzlosigkeit. Text Jan Bojaryn Teilen facebook twitter whatsapp…
Scars Above ist wie Dark Souls. Scars Above ist wie Returnal. Für das AA-Spiel aus Serbien gibt es viele Vergleiche. Unser Autor Ben Strobel findet sogar noch einige mehr. Außerdem verrät er euch, warum Scars Above ihm gut gefallen hat.
Liebe Leserin, lieber Leser,
der Name Chris Franklin sollte so manchen von euch bekannt sein: Unter dem Namen Errant Signal macht der Mann seit über einem Jahrzehnt auf YouTube extrem schlaue Games-Kritik. Ehrlich, falls ihr ihn bisher noch nicht gekannt haben solltet, habt ihr mit seinen über 170 Videos jetzt mal zumindest ein Wochenende gut angefüllt.
Reklame
Wenn du uns magst und ein paar Euro entbehren kannst, würden wir uns sehr über ein Abo bei Patreon freuen. Ab 5,90€ (zzgl. Mwst.) bist du dabei!
Unterstützen
Krankheit, Religion, Tod – schreib doch mal zur Abwechslung über was Schönes in deiner Kolumne, hat Teresa zu mir gesagt. Etwas Schönes mit Videospielen und Elternzeit. Mit Games hatte ich zuletzt oft das Schwere verarbeitet, mich mit meinen Sorgen, Ängsten und der Dunkelheit auf die digitale Couch gelegt. Geschaut, was der Tastendruck am Controller aus dem Unterbewusstsein an die Oberfläche spülte. Wenn ich Schönheit und Licht will, greife ich zur Gitarre. Vielleicht hat das etwas mit dem Ausgangspunkt beider Beschäftigungen zu tun?
Seit vier Jahren betreibt Christian Schiffer den Instagram-Kanal „Schiffersspielebude“, der im Laufe der Zeit zur unbestechlichen Instanz im Spielejournalismus aufgestiegen ist. Doch nun steht das Projekt vor einem Problem: Christian hat bemerkt, dass manche Wertungen zu großzügig waren und die Wertungsarithmetik auf ein neues Fundament gestellt werden muss. Deswegen führt er gerade die große Schiffersspielebude-Wertungsreform durch. Um sich nicht zu verzetteln, hat er sich Hilfe geholt und zwar von niemand geringeres als von Christian Alt. Zusammen versuchen sie in dieser LGS-Bonusfolge Schiffersspielebude zu fixen.
Wir laden hier externen Content für die Wiedergabe unserer Podcasts. Mehr dazu in unserer → Datenschutzerklärung. Wenn Du damit einverstanden bist, klicke auf den Button (wir merken uns das dann).
Wir sind nicht allein, schließlich bist du ja da. Und viele andere. In unserer Community kannst du dich an Diskussionen beteiligen, an Umfragen teilnehmen oder auch einfach nur Memes rausballern.
Diskutieren
Es geht um die großen, wichtigen, letzten Dinge: Sex, Tod, die Liebe, das Leben, den Sinn des Ganzen. Und um Videospiele. Große, kleine, teure, obskure, die Menschen, die sie machen, kritisieren, spielen und lieben. Kurzum: Es geht ans Eingemachte. „Brief und Sigl“ ist eine Depesche aus dem Ludoversum. Text…
Fire Emblem ist zurück: mit taktischen Rundenkämpfen, einem Ensemble bunter Charaktere und Frisuren aus der Zahnpastatube. Wie uns das Spiel gefällt und wie es sich im Vergleich mit Three Houses schlägt, besprechen Ben und Lea gemeinsam mit Christian Schiffer.
Das ist die Geschichte des kleinen gallischen Dorfes, das Widerstand gegen die Römer leistet. Nur, dass das kleine gallische Dorf eine hartnäckige Assassins’s-Creed Community und die Römer natürlich Ubisoft sind. Eigentlich haben die Römer schon gewonnen. Eigentlich… Text Michael Sonntag Teilen facebook…
Der game-Verband hat eine Liste mit den meistverkauften Spielen in Deutschland veröffentlicht, die im letzten Jahr erschienen sind. Wir gehen die Liste gemeinsam durch, finden heraus, welche Spiele in Deutschland populär sind und wie deutsch wir selbst so spielen. Außerdem gibt es den ein oder anderen Spiele-Schwank aus dem leben von Ben und Lea.
Alle zwei Wochen setzt sich Rainer an seine Tastatur und schreibt dir einen Brief. Ja, dir.
Achtung, Klischeekatapult: Videospiele sind „in der Mitte der Gesellschaft“ angekommen, die Branche ist “größer als Film- und Musikindustrie“ zusammen und damit die „größte Entertainmentindustrie der Welt“. Der „durchschnittliche Gamer“ ist irgendwas zwischen 30 und 40 Jahren alt und die globale Spielerschaft ist, ich zitiere hier aus dem Gedächtnis, zu fast 50 Prozent weiblich.
puh, was bin ich froh, zum Thema JKR und “Hogwarts Legacy” schon vor elf Monaten an dieser Stelle alles gesagt zu haben, denn mal ehrlich: Mehr fällt mir auch heute nicht dazu ein.
Das verschafft mir die Gelegenheit, diesmal ein wenig grundlegender zu werden und statt an einem einzelnen Spiel an einem Trend herumzumäkeln, der im Gaming noch viel weiter verbreitet ist als Kunst von schlechten Menschen. Obwohl, irgendwie war der Anlass natürlich dann doch wieder das Open-World-Rollenspiel mit den spitzen Hüten, denn schon vor dessen Release hat eine kecke Gegenüberstellung von geleakten Inventory-Screenshots auf Twitter für ein wenig Aufregung gesorgt.
In Redebedarf sprechen wir über mittelalte Spiele zu denen es, nunja, halt noch Redebedarf gibt.
Diesmal ist ein Spiel dran, das gar nicht mal sooooo mittelalt ist, dafür aber maximal mittelgut. Wir sprechen über Elex 2 zu dem Yollum Redebedarf angemeldet hat. Was macht Elex 2 schlechter als sein Vorgänger? Und was bessere? Und würde es Christian schaffen einen Elex2-Nacherzähl-Wettbewerb für sich zu entscheiden? All das hört ihr in diesem Podcast.
Ihr wollt Redebedarf anmelden? Dann schreibt Christian eine DM!
Mindestens dreimal war ich bereits in New York City; zweimal virtuell und einmal im Herbst letzten Jahres. Als Ruhrgebiets-Provinzler stellte mich das vor mittelgroße Herausforderungen, Kulturschocks und die Frage, welches Game die Big-Apple-Experience wohl am besten einzufangen vermag.
Liebe Community,
nach einem Winterschläfchen meldet sich Portfolio Royal wieder zurück! Christian und Jagoda erklären euch wieder, was sie von der aktuellen Wirtschaftslage zu glauben wissen und welche Aktie sie wären, wären sie eine Aktie. Zudem beantworten sie die Fragen aus der Community und natürlich wurde wieder die Großartigkeit der Fragen unterschätzt und daher… ach – müsst ihr selbst hören.
Neues Jahr, neues Glück? Eine Redewendung, die zumindest auf unser Community-Depot (noch) nicht zutrifft. Einige von uns präferieren dazu lieber den Ausspruch „Lasset alle Hoffnung fahren“.
Wir freuen uns auf eure Kommentare und Votings dazu im WASTED Forum an gewohnter Stelle.
Danke, dass ihr UnterstützerInnen dieses Projektes seid und viel Spaß mit der Folge! 💖
Themen:
– Entlassungswelle in der Tech-Branche
– HBOs „The Last Of Us“
– AMA
– Community-Depot
Get WASTED
Dieses Projekt ist nur möglich durch die finanzielle Unterstützung seiner Mitglieder. Aber dafür bekommst du auch was, und zwar neben exklusiven Inhalten und Goodies das gute Gefühl, coolen Videospiel-Journalismus zu ermöglichen.
Unterstützen
Wir sind mit Spielen groß geworden. Jetzt werden unsere Kinder mit uns groß. Bleibt zwischen Windelwechseln, Krabbelgruppe und Breifütterung überhaupt Zeit zum Spielen? Was geben Games uns mit auf dem Weg mit Nachwuchs? Geben wir unsere Liebe zu virtuellen Welten weiter? Hier gibt es Monat für Monat eine Heldinnen-Reise von der Geburt bis zum ersten eigenen Griff zum Controller.
Wenn du das hier liest, hast du dich vielleicht sogar schon selbst davon überzeugen können, ob das große Games-TV-Event der Stunde etwas taugt oder nicht. Die ersten Kritikerstimmen sind ja ziemlich angetan von „The Last of Us“ als TV-Serie, und ich sehe auch keinen Grund, diese positive Grundstimmung anzuzweifeln.
Neues Jahr, neue Games! Wir blicken auf das Spiele-Buffet von 2023 und picken unsere ganz persönlichen Sahnestücke heraus. Worauf freuen wir uns, was hoffen wir, wovor haben wir Angst? Jagoda, Sebastian, Ben und Lea haben euch ein Menü mit ihren persönlichen Favoriten zusammengestellt und wagen die ein oder andere Prognose.